Aufnahmekriterien der MSS
Der allgemeine Test zur Musikalität eines Anwärters dauert keine fünf Minuten.
Entscheidend ist eher das
erste viertel Jahr*)
im Unterricht. Nimmst du die Erfahrungen
deines Lehrers an, setzt du sie um, zeigst du wachsendes Interesse am Instrument ?
Wenn du nach einiger Zeit feststellst, dass das von dir gewählte Instrument
doch nicht dein Ding ist, dann bist auf jeden Fall, um eine Erfahrung reicher !
Meine Empfehlungen im Stundenplan:
☺︎ Durchstarten,
☻ Anstrengen oder
☹︎ den Platz anderen gönnen.
Wir befinden uns mitten im Paradigmenwechsel von analoger zu digitaler Umsetzung. Ein Irrglaube, dass sich alles online erlernen lässt. Ein lebendiger Sensei ist unersetzbar. Auch KI ist nur durch geistigen Diebstahl entstanden, ohne die Autoren um Erlaubnis zu bitten. Also jene, die am Anfang der Wertschöpfungskette sitzen, wie die Quelle eines Baches und ihr Handwerk schlichtweg ‚nur‘ beherrschen. Kein Architekt könnte ein Haus bauen, ohne sich der einfachsten Grundlagen der Schwerkraft zu bedienen. Als Beweis genügt der geistige Tiefgang der aktuellen Popmusik. Dagegen ist jeder Dudelsack eine Erholung für die Gehörmuschel. Grausamer ist nur noch die heutige Unterhaltungsbranche, die schon fast ohne Melodien auskommt. In flach-sinnige Jauche abzutauchen, kann nicht unser Ziel sein. Ansprüche muss man pflegen. Handwerk muss man erlernen. Kreative Neugier samt eigenem Fleiß muss man investieren. Talent allein ist nichts wert. Einzig die Tatsache, dass sich talentfreie Stümper in die mediale Öffentlichkeit trauen, ist schon ein Verbrechen an die Sinne der New Generation, die diesen Schrott konsumieren und somit unbewußt akzeptieren. Wie kann ich meinen Schülern musiktheoretisches Grundlagenwissen vermitteln, ohne dass bei jedem ‚Pling‘ aus dem Smartphone der ganze Körper zuckend aus dem Gleichgewicht rutscht.
Das ist hier die Frage.
Learn to read the music behind the score
All rights reserved | LazyPianoCreativePRO